x
![]() |
Abbildung: Markus Grill zitiert bei Twitter (wie so häufig) sich selbst, verschweigt jedoch wichtige Details, die den SPIEGEL-Redakteur in ein sehr schlechtes Licht stellen. |
![]() |
Abbildung: Markus Grill zitiert bei Twitter (wie so häufig) sich selbst, verschweigt jedoch wichtige Details, die den SPIEGEL-Redakteur in ein sehr schlechtes Licht stellen. |
![]() |
Abbildung: Medienmanipulation bis hin zu „Rufmord“ (im umgangssprachlichen Sinne, durch Eindruckserweckung) ist in der journalistischen Berichterstattung ganz legal möglich, z. B. durch selektives Zitieren, tendenziöse Darstellungen von Sachverhalten, durch suggestive und manipulative Wortwahl und durch Nutzung mehrdeutiger Begriffe wie z. B. „Manipulation“ (-> Wikipedia über die Mehrdeutigkeit dieses Begriffs). In allen diesen Fällen kann ein schwer rufschädigender und wahrheitswidriger Eindruck erweckt werden, der sich juristisch nicht beanstanden lässt. |
![]() |
Abbildung: Markus Grill bei Twitter. Keine Antworten auf meine am 23. April 2013 gestellten Fragen, dafür jedoch jede Menge persönliche Angriffe im SPIEGELblog. |
![]() |
Abbildung: Fünf Fragen zur Berichterstattung von Markus Grill über Prof. Wolfgang Stock im Magazin DER SPIEGEL und bei SPIEGEL ONLINE im Jahr 2011. In einer Stellungnahme vom 25.04.2013 weist Markus Grill alle Vorwürfe zurück, beantwortet jedoch gleichzeitig KEINE EINZIGE der ihm gestellten Fragen. |
![]() |
Urteilsverkündung im „Grill-Spengemann-Prozess“:
Vergrößern Sie das Dokument per Klick auf das Bild.
|
![]() |
Grills Märchen: „Manipulation: Wolfgang Stock, die Pharmaindustrie und Wikipedia“. Ein Musterbeispiel für suggestive Sprache und verzerrende, manipulative Berichterstattung. - Grafik: © scusi - Fotolia.com |
![]() |
Abbildung: Markus Grill retweetet eine Kurznachricht des Vereins GWUP. |
![]() |
Das war alles, Herr Grill? Besichtigung eines journalistischen Scherbenhaufens, Prof. Wolfgang Stock und Wiki-Watch betreffend. |
![]() |
Abbildung: „Wir bleiben im Hintergrund“ (SPIEGEL 28/2011). Auch Markus Grills anonyme Wikipedia-„Informanten“ und ihre politischen Motive blieben im Hintergrund. |
![]() |
Abbildung: Vorab veröffentlichtes Zitat aus einem Interview mit Prof. Dr. Wolfgang Stock, welches in wenigen Tagen im Blog CAM Media.Watch erscheint. Link folgt ... |
![]() |
Abbildung: „Wir bleiben im Hintergrund“ (SPIEGEL 28/2011). Auch Markus Grills anonyme Wikipedia-„Informanten“ und ihre politischen Motive blieben im Hintergrund. |